801 Ergebnisse 'das-grosse-potenzial-von-wasserstoff'
Sortiert
Nach Relevanz
...Energiequellen Sonne und Wind über das ganze Jahr nutzbar machen». Bach leitet seit zwanzig Jahren die Abteilung Fahrzeugantriebssysteme bei der EMPA (Materials Science and Technology), einem Forschungsbereich der ETH Zürich. Er beobachtet in der Diskussion um Nutzen und Nachteile von Wasserstoff eine seiner Meinung nach...
...ausgerechnet solche Anlagen sind bis jetzt in der Schweiz wegen des befürchteten Landverschleisses tabu. 3. Das Potenzial von Windenergie wird unterschätzt Eines ist in den Szenarien unstrittig: Unschlagbar günstig in der Stromproduktion sind die bestehenden Kernkraftwerke sowie die Wasserkraft. Sie verdienen in allen Szenarien Geld...
...Überschuss im Sommer, Stromlücke im Winter: Was die Besitzer von Solaranlagen im Kleinen spüren, ist auch im Grossen ein Problem, für das man noch keine Lösung hat. Mit dem Voranschreiten der Energiewende wird es sich weiter verschärfen. Wasserstoff als Eisen speichern Die Idee, den überschüssigen...
Werbung
...der Anlage. «Das sind natürlich grosse Investitionen », sagt Patrick Sudan, «aber wir verfolgen damit eine Zukunftsvision und werden in den nächsten Jahren sicherlich von der Anlage und den Erfahrungen damit profitieren können.» Zurzeit produziert die Anlage bis zu 100 bis 200 Kilogramm Wasserstoff pro Tag –...
...das mit hochgehievten Betonblöcken Energie speichert – ähnlich wie ein Pumpspeicherkraftwerk potenzielle Energie nutzt. In China und in Texas sind die ersten Anlagen im Bau. Andere Firmen forschen an Windkraftanlagen, die im urbanen Kontext funktionieren und zum Beispiel die Fallwinde von Hochhäusern nutzen. Grosse Energiereserven birgt...
Die positive Nachricht zuerst: Innerhalb von nur zehn Jahren – zwischen 2012 und 2022 – sind die Kosten für Windkraftanlagen auf hoher See um rund 60 Prozent gesunken. Das unterstreicht das enorme Potenzial, das in dieser sauberen, erneuerbaren Energiequelle steckt. Allerdings hat sich der Wind inzwischen gedreht...
...«Aber der BWB ist sexy, darum steht da immer das Modell.» Dabei wäre dieses Flugzeugkonzept tatsächlich gut geeignet für Wasserstoffantrieb. Doch nun wird der erste BWB in den USA von Jet Zero für die Luftwaffe gebaut. Mit grossen Hoffnungen, auch was den zivilen Markt betrifft...
...unterstützen, indem sie Unsicherheiten in einer Vielzahl von Bereichen verringern. So können sie beispielsweise Leistungsgarantien für neue Technologien (zum Beispiel grüner Wasserstoff) geben, Betriebsmargen vor physischen Klimaauswirkungen schützen und Lieferanten-, Auftragnehmer-, Kredit- und politische Risiken versichern.» Das Engagement rechnet sich. Je grösser die Risiken, desto...
...einbezieht, ein Verbot neuer fossiler Heizungen oder eine nationale Wasserstoffstrategie. In welchem Sektor ist das Potenzial zur Dekarbonisierung am grössten? Verkehr, Gebäude, Industrie und Landwirtschaft sind verantwortlich für mehr als 90 Prozent aller Emissionen in der Schweiz. Diese Sektoren können einen grossen Teil beisteuern. BCG...
...Hier liege ein grosses Potenzial, um die Materialien im Sinne einer Kreislaufwirtschaft wiederzuverwenden – denn für die Hochvoltspeicher ihrer Fahrzeuge hat die BMW Group zusammen mit Partnern bereits eine technische Machbarkeit der Recycling-Effizienz von über 90 Prozent nachgewiesen. Im Hochvoltspeicher des neuen BMW iX etwa...