Logo image

Sustainable Switzerland Forum

22. August 2024, Kursaal Bern

Die Nachhaltigkeitskonferenz für Wirtschaft, Wissenschaft und Politik.

Sind Sie dabei?

Jetzt Ticket sichern!
Natural White

Wirtschaft

Wie stellen sich Unternehmen nachhaltig auf?

Stakeholder verlangen nachhaltige Produkte und verantwortungsbewusste Unternehmensführung. Doch was bedeutet Nachhaltigkeitsmanagement?

Governance

Was gute Unternehmensführung mit Nachhaltigkeit zu tun hat.

Governance

Governance ist eines der drei ESG-Kriterien (Evironment, Social, Governance), nach denen Unternehmen bewertet werden. Da gibt es viel zu tun.

Das Wichtigste in Kürze

  • Corporate Governance umfasst sämtliche Gesetzte, Regeln und Verfahren zur Steuerung und Überwachung eines Unternehmens
  • Wichtige Grundsätze sind Gewaltenteilung, Transparenz und Vermeidung von Interessenkonflikten
  • Die Anforderungen an eine nachhaltige Unternehmensführung sind gestiegen - Verwaltungsräte werden insbesondere beim Risikomanagement auch in den Lieferketten in die Pflicht genommen
Mehr zum Thema

Management

Das sind die wichtigsten Schritte im Nachhaltigkeitsmanagement.

Management

Die Wirtschaft muss nachhaltiger werden. Doch was beinhaltet eine glaubwürdige und umfassende Strategie in den Bereichen Umwelt, Gesellschaft und Unternehmensführung für einen Betrieb?

Das Wichtigste in Kürze

  • Nachhaltigkeit ist Chefsache: Die Unternehmensleitung muss ein Bekenntnis dazu ablegen
  • Man muss die Stakeholder einbeziehen
  • Nachhaltigkeitsmanagement funktioniert Schritt für Schritt: von der Analyse bis zur externen Kommunikation
  • Ohne Strategie mit Zielen und Massnahmen mit Kennzahlen läuft nichts
  • Regelmässige Evaluation ist Pflicht
  • Nachhaltigkeit kostet Zeit und Geld – und rechnet sich erst später
Mehr zum Thema

Reporting

So informieren Unternehmen seriös über ihre Nachhaltigkeitsaktivitäten.

Reporting

Unternehmen informieren über ihre Nachhaltigkeitsaktivitäten transparent in Print-Berichten oder online. Seriöses Reporting folgt anerkannten Standards.

Das Wichtigste in Kürze

  • Nachhaltigkeitsberichterstattung muss transparent, vollständig und vergleichbar sein
  • Dafür gibt es regulatorische Vorgaben sowie zahlreiche anerkannte Standards und Rahmenwerke
  • Reporting ist für grosse Schweizer Firmen seit dem 1. Januar 2022 obligatorisch. Viele Firmen geben aber aus Wettbewerbsgründen seit Jahren freiwillig Auskunft über nicht-finanzielle Belange
Mehr zum Thema

Fakt ist

Die Wirtschaft ist auf einem 2,5-Grad-Pfad

Auch wenn sich bereits über 100 Schweizer Firmen mit der Science Based Target initiative dazu verpflichtet haben, mit CO₂-Reduktionen das 1,5-Grad-Ziel zu erreichen, befindet sich unsere Wirtschaft aktuell auf einem 2,5-Grad-Pfad.

Quelle: CDP; Die Zahlen basieren auf aggregierten Daten jener Unternehmen mit öffentlich zugänglichen, wissenschaftsbasierten CO₂-Reduktionszielen.

Wirtschaft

Handel mit Naturschutzgebieten: Nach den CO2-Zertifikaten kommen die Biodiversity-Credits

https://pixabay.com/photos/antelopes-zebras-potions-lake-pond-5920340/

Die Wildnis lässt sich heute mit Kameras und Drohnen vermessen. Damit wird Umweltschutz quantifizierbar und zu einem handelbaren Gut. Doch lernen die Anbieter von Biodiversitätszertifikaten aus den Fehlern des CO2-Marktes?

Zum Artikel
Bild: Markus Spiske / Unsplash
Governance

Nach Donald Trump ist vor Donald Trump: Klimaaktivisten bereiten sich vor

Im Jahr 2016 galt ein Wahlsieg Donald Trumps für viele in der Klimabewegung als völlig abwegig. Für diese Naivität zahlten Aktivisten einen hohen Preis. Jetzt haben sie ihre Lehren gezogen.

Foto: Swisscom
Reporting

Mit Daten und IT bessere Entscheide für die Nachhaltigkeit treffen

Die Anforderungen an das Carbon Accounting und die Berichterstattung werden immer komplexer. Gefragt sind mehr denn je digitale Tools für ein automatisiertes Nachhaltigkeitsmanagement.

poll image

Frage des Monats

Nachhaltigkeit am Arbeitsplatz: Ich oder du?

Zum Artikel
Foto: Adobe Stock
Management

«Nachhaltigkeit stärkt die Innovationskraft»

Die nachhaltige Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft ist leicht gesagt und schwer getan. Professor Dr. habil. David Risi von der Berner Fachhochschule (BFH) erklärt im Interview, welche Rolle dabei Druck von aussen und Motivation «von innen» spielen.

Bild: Annick Ramp / NZZ
Governance

CO₂-Gesetz: Ein Perspektivenwechsel

Die Schweiz hat klare Klimaziele: bis 2030 sollen ihre Emissionen halbiert, bis 2050 Netto-Null-Treibhausgas-Emissionen erreicht werden. Hierfür sind verschiedene Massnahmen vorgesehen, wie eine CO₂-Abgabe, CO₂-Vorschriften für Fahrzeuge oder ein Technologiefonds und aktuell insbesondere CO₂-Kompensationen im Ausland. Im Rahmen des revidierten CO₂-Gesetzt wurde zuletzt signalisiert, dass der Bundesrat rund einen Drittel des CO₂ im Ausland kompensieren will.

newsletter image

Das Klima ist im Wandel, bleiben Sie dran.

Der «Planet A» Newsletter der NZZ einmal wöchentlich in Ihrem Postfach oder auf Linkedin. Jetzt abonnieren: