Wirtschaft
Stakeholder verlangen nachhaltige Produkte und verantwortungsbewusste Unternehmensführung. Doch was bedeutet Nachhaltigkeitsmanagement?
Was gute Unternehmensführung mit Nachhaltigkeit zu tun hat.
Das sind die wichtigsten Schritte im Nachhaltigkeitsmanagement.
So informieren Unternehmen seriös über ihre Nachhaltigkeitsaktivitäten.
Fakt ist
Auch wenn sich bereits über 100 Schweizer Firmen mit der Science Based Target initiative dazu verpflichtet haben, mit CO₂-Reduktionen das 1,5-Grad-Ziel zu erreichen, befindet sich unsere Wirtschaft aktuell auf einem 2,5-Grad-Pfad.
Quelle: CDP; Die Zahlen basieren auf aggregierten Daten jener Unternehmen mit öffentlich zugänglichen, wissenschaftsbasierten CO₂-Reduktionszielen.
Die Internationale Energieagentur geht davon aus, dass wegen der Klimapolitik die Nachfrage nach Öl, Gas und Kohle noch vor 2030 einen Höchststand erreichen wird. Zweifel sind angebracht.
Zum ArtikelDas Kürzel ESG – für Environment (Umwelt), Soziales und Governance – hält die Unternehmenswelt auf Trab. Dabei erhält die Governance vielerorts noch zu wenig Aufmerksamkeit, obwohl sie einen Schlüsselfaktor für mehr Nachhaltigkeit darstellt. So lautet jedenfalls das Fazit von Unternehmern, die wir befragt haben.
«Zusammen packen wir’s» lautet die Devise führender Organisationen aus Wirtschaft und Wissenschaft, die sich gemeinsam dafür einsetzen, die Schweiz noch nachhaltiger zu machen. Die Partner von Sustainable Switzerland setzen mit ihrem Engagement ein klares Zeichen – und machen Fortschritte sichtbar.
Frage des Monats
62%
38%
Arbeitgeber stehen in der Pflicht, in Sachen Nachhaltigkeit voranzugehen
Nachhaltigkeit funktioniert nur, wenn sie der Arbeitnehmer trägt
«Zusammen packen wir’s» lautet die Devise führender Organisationen aus Wirtschaft und Wissenschaft, die sich gemeinsam dafür einsetzen, die Schweiz noch nachhaltiger zu machen. Die Partner von Sustainable Switzerland setzen mit ihrem Engagement ein klares Zeichen – und machen Fortschritte sichtbar.
Wie kein anderes Land öffnet die Schweiz ihre Verfassung dem Volk für Korrekturen. Jetzt, im Jubiläumsjahr, wird über eine Totalrevision diskutiert. Warum überhaupt – und was haben die verschiedenen Interessengruppen in der Schweiz auf der Agenda?