«Swiss Overshoot Day»: Wir leben immer stärker auf Pump
Der Erdüberlastungstag der Schweiz ist 2025 schon am 7. Mai erreicht. Das heisst: Wir verbrauchen innerhalb eines Jahres etwa das 2.5-Fache dessen, was...
3 Min.
7
Wissen
Hier werden multimediale, journalistisch aufbereitete Inhalte zu allen Dimensionen der Nachhaltigkeit vermittelt. Sustainable Switzerland setzt konsequent auf Qualitätsjournalismus. Ein Team aus Journalisten und Multimediaproduzenten vermittelt faktenbasierte Aufklärung und liberal geprägte Inspiration rund um aktuelle Nachhaltigkeitsthemen.
190 Ergebnisse
«Swiss Overshoot Day»: Wir leben immer stärker auf Pump
Der Erdüberlastungstag der Schweiz ist 2025 schon am 7. Mai erreicht. Das heisst: Wir verbrauchen innerhalb eines Jahres etwa das 2.5-Fache dessen, was...
3 Min.
7
Agenten der Naturproduktion
Das «Nature-Factory Manifesto» ruft die Wirtschaft zur aktiven Förderung von nachhaltigem ökonomischen Wachstum und zur natürlichen Gestaltung urbaner Räume auf.
4 Min.
3
Jeder, der sich für das Klima interessiert, muss diesen Vulkan kennen
Im März 1958 begann Charles David Keeling auf dem Vulkan Mauna Loa, Kohlendioxid zu messen. Der Arbeit verdanken wir eine der bekanntesten Darstellungen des Klimaproblems...
6 Min.
1
Künstliche Intelligenz sagt das Wetter genauer vorher als herkömmliche Modelle – in Europa soll das bald allen nützen
Tech-Konzerne hatten in den vergangenen Jahren bewiesen, dass KI auch das Wetter prognostizieren kann. Jetzt geht bei einem europäischen Wetterdienst das erste KI-Modell...
4 Min.
1
Klimawandel: wie sich ein Schweizer Wintersportort für die Zukunft rüstet
Bereits müssen Pisten aufgegeben werden: Steigende Temperaturen bedrohen den ganzjährigen Skibetrieb auf dem Feegletscher. Muss Saas-Fee sein Konzept radikal ändern, um zu überleben?
6 Min.
3
Wenn die Eisriesen schmelzen
Die Vereinten Nationen machen auf die dramatische Lage der Gletscher aufmerksam. Aus gutem Grund: Die Situation der Eisriesen ist alarmierend. Ein weiteres Abschmelzen hat gravierende...
3 Min.
9
Klimawissenschafter in den USA fürchten um ihre Arbeitsplätze – und die Zukunft der Klimaforschung
Die Klimaforschung ist in den USA unter Beschuss. Donald Trumps Administration entliess seit Ende Februar Hunderte von Mitarbeitern aus einer Behörde, die eine zentrale Schaltstelle...
6 Min.
4
Wie entfernen wir mehr CO₂ aus der Luft? Nehmt die Umweltverschmutzer in die Pflicht!
Ohne Technologien, die Kohlendioxid aus der Luft filtern, werden die Klimaziele nicht erreicht. Noch ist ihr Beitrag winzig. Nun fordern Forscher: Erdöl - und Gasfirmen sollen...
6 Min.
0
Kaum ein Schiff verirrt sich je ins Südpolarmeer – ausser jene der Vendée Globe. Sie erheben Daten für die Wissenschaft
Das Südpolarmeer absorbiert so viel Kohlendioxid, wie die USA pro Jahr ausstossen. Trotz der Bedeutung im Kampf gegen den Klimawandel ist es wenig erforscht. Mithilfe...
6 Min.
1
Ob Gentechnik oder Kernenergie: Umweltschützer lehnen neue Technologien ab. Alle? Nein, eine kleine Gruppe denkt völlig anders
In jüngster Zeit sind mehrere Umweltorganisationen entstanden, die auf die Wissenschaft setzen. Vier Mitglieder haben der NZZ erläutert, wie sie zu dieser Haltung gekommen sind...
9 Min.
2
«Tanz kann das Bewusstsein für den Klimawandel schärfen»
Die ETH Zürich und das Ballett Zürich vereinen in einem besonderen Projekt ihre Kräfte, um die Erderwärmung auf der Bühne zu thematisieren und Emotionen zu...
7 Min.
6
2024 war aussergewöhnlich für das Klima – nicht nur die Erwärmung hat Rekorde gebrochen
Die mittlere globale Temperatur lag im vergangenen Jahr 1,6 Grad Celsius über dem vorindustriellen Niveau. Über diese und viele weitere Höchstmarken hat der europäische...
4 Min.
2