Logo image
Suche
DE
DeutschFrançaisItaliano
Klima & EnergieProduktion & KonsumLebensräumeGesellschaftWirtschaft
ForumEntrepreneurs ClubPartnernetzwerkDie InitiativeFragen und Antworten

Was tun wir heute,

um

das Morgen

zu retten?

Entdecken Sie Sustainable Switzerland

Frage des Monats

Frage des Monats

Nachhaltigkeit am Arbeitsplatz: Ich oder du?

Top Story

Top Story

LEDCity gewinnt den «Green Business Award 2023»

Sustainable Switzerland Forum

Sustainable Switzerland Forum

Die führende Konferenz zum Thema Nachhaltigkeit

Entrepreneurs Club

Entrepreneurs Club

Mitglied im Netzwerk nachhaltiger Unternehmen werden

SBTi

SBTi

Ihren Beitrag zur klimaneutralen Zukunft leisten

Hier setzen wir an

Sustainable Switzerland verbindet Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft. Wir zeigen Lösungen auf und machen nachhaltige Entwicklungen sichtbar. Erfahren Sie mehr zu unseren 5 Themenschwerpunkten.

Natural White

Klima & Energie

So schützen wir das Klima und reduzieren den Energieverbrauch.

Natural White

Produktion & Konsum

So produzieren und konsumieren wir nachhaltig.

Natural White

Lebensräume

So gehen wir respektvoll mit Raum und Natur um.

Natural White

Gesellschaft

So überwinden wir Barrieren in Bildung und Arbeitswelt.

Natural White

Wirtschaft

So stellen sich Unternehmen nachhaltig für die Zukunft auf.

Ja oder nein?

Wie lässt sich die Zukunft lösen? Einschätzungen und Anregungen zu den drängendsten Fragen unserer Zeit.

Nachhaltigkeit am Arbeitsplatz: Ich oder du?

Nachhaltigkeit am Arbeitsplatz: Ich oder du?

Die Frage nach der Nachhaltigkeitsverantwortung am Arbeitsplatz ist nicht zuletzt eine Frage des Leaderships: Müssen die Arbeitgeber mit umweltschonendem Verhalten und Geschäftspraktiken vorangehen oder soll die Veränderung von unten einfliessen, durch alltägliche Praktiken der Arbeitnehmer? In einer zunehmend bewussten und umweltorientierten Welt entfacht dieses Thema eine hitzige Debatte über den richtigen Weg zur Förderung nachhaltigen Handelns in der Arbeitswelt.

Zum Artikel

E-Mobilität oder Wasserstoff – wem gehört die Zukunft?

E-Mobilität oder Wasserstoff – wem gehört die Zukunft?

Die Debatte über die Zukunft der Mobilität spitzt sich zu: Elektrofahrzeug oder Wasserstoffantrieb? E-Mobilität und batterieelektrischen Fahrzeuge (BEVs) schienen bisher so gut wie gesetzt, mit rasanter Verbreitung von E-Ladeoptionen zu Hause und entlang dem Verkehrsnetz. Doch Wasserstoff-Brennstoffzellen-Elektrofahrzeuge (FCEVs) werden nicht zuletzt dank schnellem Tankvorgang und hohem Energiespeicher immer beliebter. Wer dominiert die Garagen der nächsten Jahrzehnte?

Zum Artikel

Braucht nachhaltige Ernährung Verbote und Steuern?

Braucht nachhaltige Ernährung Verbote und Steuern?

CO₂-instensive Fleischproduktion und Transportwege, die den halben Globus umspannen: Zunehmend gerät die Ernährung in den Fokus der Nachhaltigkeit und der Klimafrage. Sollen direkt oder indirekt umweltbelastende Produkte stärker besteuert oder gar verboten werden, oder ist Selbstverantwortung letzten Endes der Weg zu einer ressourcenschonenden Ernährungswirtschaft?

Zum Artikel

Bringt ein Chief Sustainability Officer wirklich etwas?

Bringt ein Chief Sustainability Officer wirklich etwas?

Immer mehr Unternehmen zielen auf nachhaltiges Wirtschaften – der Umwelt und Gesellschaft zuliebe. Richten soll das meistens die neue Position eines Chief Sustainability Officers (CSO). Diese haben zur Aufgabe, die Nachhaltigkeitsstrategien und -massnahmen des Unternehmens zu entwickeln, zu überwachen und zu fördern. Doch braucht es CSOs wirklich oder ist es nur ein weiterer Nachhaltigkeitstrend?

Zum Artikel

Ist Atomenergie nachhaltig?

Ist Atomenergie nachhaltig?

In der Klimadiskussion wird die Kernenergie wegen ihres relativ geringen CO₂-Ausstosses zunehmend als sauber, umweltfreundlich oder sogar als grün dargestellt. Doch ist eine solche Einschätzung gerechtfertigt? Kann die Nutzung von Atomstrom tatsächlich als nachhaltig gelten – vergleichbar mit erneuerbaren Energien wie Windkraft und Solarenergie? Hier gehen die Meinungen deutlich auseinander.

Zum Artikel

Grünere Städte oder Wohnraum für alle?

Grünere Städte oder Wohnraum für alle?

Dichtestress und Lagerkoller: Zu viele Menschen leben auf zu engem Raum. Und die Hälfte sucht verzweifelt nach bezahlbaren Wohnungen – noch dazu in Städten, die sich ohnehin immer weniger leisten können. In den letzten Jahren hat sich die Situation weiter verschärft, steigende Mieten und Wohnungsmangel sind auch in der Schweiz zu einem echten Problem geworden. Darum spricht Vieles für eine weitere Verdichtung. Gleichzeitig wird es angesichts der Klimakrise immer dringlicher, dass unsere Städte atmen und nicht an Autoabgasen und Beton ersticken. Parks, Naturoasen und Grünflächen sollen für mehr Lebensqualität und Gesundheit sorgen.

Zum Artikel

Führt Künstliche Intelligenz zu mehr Nachhaltigkeit – oder schadet sie eher?

Führt Künstliche Intelligenz zu mehr Nachhaltigkeit – oder schadet sie eher?

Künstliche Intelligenz (KI) kann Unternehmen, Wissenschaft und Gesellschaft auf vielfältige Weise darin unterstützen, ökologisch verträglich, sozial gerecht und wirtschaftlich erfolgreich zu handeln. Doch bei allen Chancen, die die diese Technologie eröffnet, stellt sich zugleich die Frage: Wie nachhaltig ist die KI selber? Experten weisen darauf hin, dass ihr Einsatz bestimmte Probleme potenziell eher noch verschärft. Angesichts negativer Auswirkungen erscheint es womöglich ratsamer, auf den Einsatz von KI zu verzichten.

Zum Artikel
Poll Image

Entrepreneurs Club

Vereinte Kräfte für mehr Nachhaltigkeit

Der Sustainable Switzerland Entrepreneurs Club ist ein offenes Netzwerk für nachhaltige, zukunftsgerichtete Unternehmen in der Schweiz. Tauschen Sie sich als Mitglied mit Gleichgesinnten aus und erhalten Sie Impulse von hochkarätigen Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft.

Nature White
Auto
Klima & Energie

Der Verbrennungsmotor ist nicht mehr zu retten – geben wir diese Illusion endlich auf

Synthetische Treibstoffe für Benzin- und Dieselmotoren sind noch kaum verfügbar. Wenn es davon genug geben wird, kommen zuerst der Flug- und der Schiffsverkehr zum Zug. Es braucht ein Umdenken.

Kernkraftwerk Leibstadt

Neue ETH-Studie: Ein Festhalten an der Kernkraft macht die Stromversorgung günstiger und sicherer

Lässt die Schweiz die bestehenden Kernkraftwerke länger laufen oder baut ein neues, wird die Stromlücke im Winter entscheidend verringert. Einen massiven Ausbau der erneuerbaren Energien braucht es allerdings auch dann.

Werbung

Pollenallergie
Klima & Energie

Pollenallergie – wenn Technik Linderung verschafft

Immer mehr Menschen auf der ganzen Welt leiden an Heuschnupfen. Neue Messgeräte, die in der Schweiz eingesetzt und getestet werden, ermöglichen eine bessere Vorhersage der Pollen in der Luft. Eine Innovation, von der nicht nur von Heuschnupfen Betroffene profitieren können.

Regenerative Wirtschaft: Geht «Netto-Null» weit genug?
Wirtschaft

Regenerative Wirtschaft: Geht «Netto-Null» weit genug?

Sind Netto-Null-Ziele ausreichend, oder benötigen wir nicht nur nachhaltige, sondern vor allem regenerative Lösungen? Das Konzept der «regenerativen Wirtschaft» wirft Fragen auf. Ebenso, welche Überlegungen Unternehmen für ihr Geschäftsmodell in Betracht ziehen.

NewsletterImage

Das Klima ist im Wandel, bleiben Sie dran.

Newsletter abonnieren
  • Klima & Energie
  • Produktion & Konsum
  • Lebensräume
  • Gesellschaft
  • Wirtschaft
  • Forum
  • Entrepreneurs Club
  • Partnernetzwerk
  • Die Initiative
  • Fragen und Antworten
  • Newsletter
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz

Folgen Sie uns:

  • Linkedin
  • Instagram

Eine Initiative des Unternehmens NZZ mit führenden Partnern aus Wirtschaft und Wissenschaft.

BCG
BKW
BMW
die Mobiliar
Economiesuisse
SAP
Swisscom
UBS
epfl
eth