Logo image
Suche
DE
DeutschFrançaisItaliano
Klima & EnergieProduktion & KonsumLebensräumeGesellschaftWirtschaft
ForumEntrepreneurs ClubPartnernetzwerkDie InitiativeFragen und Antworten
Lässt sich Nachhaltigkeit outsourcen?
Wirtschaft

Lässt sich Nachhaltigkeit in Unternehmen outsourcen?

Unternehmen, die sich nachhaltig aufstellen, haben eine Menge zu tun – und müssen den Durchblick behalten. Was liegt da näher, als die Arbeit an fachkundige Experten auszulagern anstatt alle Aufgaben selber zu erledigen? Wie würden Sie entscheiden? Hier die Argumente dafür und dagegen.

01.01.2023 - Sustainable Switzerland Editorial Team

Nachhaltigkeit ist komplex

Besser outsourcen, als Fehler machen!

Es beginnt schon mit den regulatorischen Vorgaben, die man sehr genau auf dem Radar haben muss – Stichwort Compliance. Da sollte man sich in der Nachhaltigkeitsmaterie schon sehr gut auskennen. Externe Dienstleister, die über das nötige Fachwissen verfügen, geben die Sicherheit, „compliant“ zu agieren. Auch lassen sich teure Lernschleifen vermeiden, darüber hinaus werden die eigenen Mitarbeitenden entlastet.

Externe Dienstleister können dabei helfen, die Auswirkungen der Geschäftstätigkeit auf die Umwelt und die Gesellschaft zu analysieren – auf der Basis vorhandener oder noch zu ermittelnder Daten. Bei der Erhebung dieser Daten geht es auch um die richtige Software. Externe Dienstleister verfügen hier über die nötige Expertise und Erfahrung.

Externe Dienstleister können oder müssen sogar – je nach regulatorischer Vorgabe – herbeigezogen werden, um bestimmte Prozesse im Unternehmen zu auditieren, zu zertifizieren oder um die Nachhaltigkeitsberichterstattung insgesamt zu testieren.

Nachhaltigkeit ist Chefsache

Verantwortung und internes Management kann man nicht auslagern!

Nachhaltigkeit ist Chefsache – ein Top-Down-Prozess, der zwar von externen Dienstleistern moderiert und begleitet werden kann. Das Fundament ist aber stets das Commitment von Verwaltungsrat und Geschäftsleitung, sich in puncto Umwelt, Soziales und Governance («ESG») auf eine Reise zu begeben. Dieses Commitment kann man weder an externe Dienstleister delegieren, noch ist es möglich, die Verantwortung für die eigenen Geschäftsaktivitäten und deren Folgen für Mensch und Umwelt an Dritte weiterzureichen.

  Nachhaltigkeit ist kein «nice to have», das man getrost Dritten überlassen kann, sondern ursächlich mit der Unternehmensstrategie und -führung verbunden – und beides ist Sache des Verwaltungsrats und der Geschäftsleitung.

Wer Nachhaltigkeitsmanagement und -reporting betreibt, kann zwar gewisse Aufgaben outsourcen. Er oder sie benötigt dafür aber auch inhouse fachkundiges Personal als Ansprechperson für externe Dienstleister – vor allem in den Bereichen Human Resources sowie Energie und Umweltmanagement. Eine oder einer muss das operative Nachhaltigkeitsmanagement im Unternehmen koordinieren.

Dieser Artikel erscheint unter

ManagementReportingGovernance

Werbung

Weitere Artikel

Nachhaltigkeitsmacher aus der Schweiz
Management
Nachhaltigkeitsmacher aus der Schweiz
Die neue Art, Emissionsdaten zu sammeln
Klimawandel
Die neue Art, Emissionsdaten zu sammeln
Gegenvorschlag zur KVI treibt  Carbon-Accounting voran
Klimawandel
Gegenvorschlag zur KVI treibt Carbon-Accounting voran
  • Klima & Energie
  • Produktion & Konsum
  • Lebensräume
  • Gesellschaft
  • Wirtschaft
  • Forum
  • Entrepreneurs Club
  • Partnernetzwerk
  • Die Initiative
  • Fragen und Antworten
  • Newsletter
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

Folgen Sie uns:

  • Linkedin
  • Instagram

Eine Initiative des Unternehmens NZZ mit führenden Partnern aus Wirtschaft und Wissenschaft.

BCG
BKW
BMW
die Mobiliar
Economiesuisse
SAP
Swisscom
UBS
epfl
eth