Logo image

Bildungskompass

newsletter image

Finde schneller zur passenden Aus- oder Weiterbildung.

Beantworte ein paar Fragen und erhalte personalisierte Vorschläge – oder vergleiche nach deinen eigenen Kriterien.

Jetzt loslegen
Steve Tanner und Aurélien Demaurex, die beiden Co-founder von Ecorobotix

Pflanzenschutzmittel nur dort, wo sie notwendig sind: Die Ecorobotix-Mitgründer Steve Tanner (links) und Aurélien Demaurex auf dem Feld mit ihrer Sprühmaschine ARA. Bilder: zvg

Sustainable Start-up

Weniger Chemie auf dem Feld: Ecorobotix bringt KI in den Pflanzenschutz

Junge Schweizer Unternehmerinnen und Unternehmer gestalten den Wandel – mit kreativen Lösungen für eine nachhaltigere Zukunft. In der Serie «Sustainable Startups» porträtieren wir innovative Geschäftsideen, beleuchten ihren nachhaltigen Impact und geben Einblick in die Visionen der Gründerinnen und Gründer.

1

Teilen
Hören
Logo image

Weniger Chemie auf dem Feld: Ecorobotix bringt KI in den Pflanzenschutz

Teilen
Hören

4 Min.  •   • 

Die Geschäftsidee

«Ecorobotix entwickelt ARA, eine Feldspritze mit ultrahoher Präzision (UHP), die mithilfe des firmeneigenen Algorithmus ‹Plant by Plant AI› einzelne Pflanzen erkennt und gezielt behandelt. Die Technologie ermöglicht es, Pflanzenschutzmittel – ob Herbizide, Fungizide oder Insektizide – nur dort einzusetzen, wo sie notwendig sind. Dadurch lässt sich der Mitteleinsatz deutlich senken, ohne die landwirtschaftlichen Erträge zu beeinträchtigen.»

Die Gründerinnen und Gründer

Steve Tanner (Co-Founder): Ingenieur mit Ausbildung an der EPFL. Schwerpunkt auf technologische Entwicklung und präzise Anwendungslösungen in der Landwirtschaft. Bringt fundiertes Fachwissen in Engineering und Systementwicklung ein.

Aurélien Demaurex (Co-Founder): Betriebswirtschaftler mit Abschluss der HEC Lausanne. Befasst sich mit Strategie, Geschäftsmodellinnovation und Skalierung. Verbindet wirtschaftliche Perspektive mit Kenntnissen der Agrarbranche.

«Unsere KI-gestützte Spritztechnologie entscheidet in Echtzeit, ob eine Behandlung nötig ist.»

Nachhaltiger Impact

«Die heutige Landwirtschaft steht vor einer doppelten Herausforderung: Auf der einen Seite müssen Bäuerinnen und Bauern ihre Produktivität sichern, auf der anderen Seite steigen die Anforderungen an Umwelt-, Klima- und Gesundheitsschutz. Der übermässige und flächige Einsatz von Pflanzenschutzmitteln belastet Böden, Gewässer und die Biodiversität. Unsere Technologie erlaubt eine gezielte Behandlung – Pflanze für Pflanze –, wodurch die Umweltbelastung verringert werden kann, ohne die Effizienz der landwirtschaftlichen Betriebe zu beeinträchtigen.»

Innovation und Alleinstellungsmerkmal

«ARA kombiniert eine präzise Spritztechnologie mit künstlicher Intelligenz, die in Echtzeit entscheidet, ob eine Behandlung nötig ist. Im Unterschied zu herkömmlichen Systemen erfolgt die Ausbringung selektiv – mit einer Präzision von mindestens 6 × 6 cm. ARA lässt sich an unterschiedliche Kulturen anpassen, darunter Zuckerrüben, Karotten, Salate, Zwiebeln oder Wiesen. Das führt zu einem geringeren Einsatz von Pflanzenschutzmitteln, reduzierter Umweltbelastung und potenziell besseren Betriebsergebnissen.»

Der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln lässt sich über eine Web-Applikation in Echtzeit verfolgen.

Zielgruppe und Marktpotenzial

«Unsere Hauptzielgruppe sind Landwirtinnen und Landwirte im konventionellen Ackerbau, die Produktivität erhalten und zugleich nachhaltiger wirtschaften wollen. Besonders geeignet ist ARA für Kulturen mit hohem Arbeitsaufwand wie Zuckerrüben, Karotten oder Wiesen. Die hohe Präzision erlaubt auch den gezielten Einsatz nicht selektiver Pflanzenschutzmittel, ohne die Kulturpflanzen zu beeinträchtigen

Die zugrunde liegenden Herausforderungen – zunehmende Regulierung, steigende Betriebskosten und Fachkräftemangel – betreffen Landwirtschaftsbetriebe weltweit. In Europa liegt das Marktvolumen für Pflanzenschutztechnologien bei mehreren Milliarden Euro und wächst stetig. ARA positioniert sich an der Schnittstelle zwischen ökonomischen Anforderungen und ökologischen Vorgaben.

Neue gesetzliche Rahmenbedingungen und der Druck zur Reduktion chemischer Mittel schaffen einen Bedarf für alternative Lösungen. Gleichzeitig steigt die Offenheit für technologische Innovationen wie Robotik oder KI. Ecorobotix adressiert diesen Wandel mit Systemen, die auf betriebliche Effizienz und regulatorische Anforderungen gleichermassen reagieren.»

Die Spritztechnologie von Ecorobotix im Einsatz auf einem Karottenfeld. Quelle: zvg

Erfolge und Meilensteine

«Unser grösster Erfolg liegt im schrittweisen Ausbau unserer Lösung, von der Schweiz aus hin zum gesamten europäischen Markt. ARA hat seine Relevanz für eine grosse Vielfalt an Betrieben und Kulturen unter Beweis gestellt, was zu einer steigenden Nachfrage in mehreren bedeutenden Agrarregionen geführt hat. Auf dieser Basis konnten wir unsere Aktivitäten erfolgreich international ausweiten.»

Herausforderungen

«Unsere grösste Herausforderung liegt im Timing. Die Landwirtschaft befindet sich zwar im technologischen Wandel, Investitionsentscheidungen sind aber oft saisonal gebunden und risikobehaftet. Es erfordert Geduld, gezielte Aufklärung und starke Vertriebspartner, um die Marktdurchdringung nachhaltig voranzutreiben. Hinzu kommen regulatorische Unterschiede und agronomische Anforderungen in neuen Märkten, die jeweils spezifische Anpassungen notwendig machen.»

«Unsere Vision ist eine Landwirtschaft, in der jede Pflanze genau das erhält, was sie braucht – nicht mehr und nicht weniger.»

Vision und Ausblick

«In fünf bis zehn Jahren möchten wir die weltweite Referenz für präzise Spritztechnologien sein – in Europa und darüber hinaus. Unsere Vision ist eine Landwirtschaft, in der jede Pflanze genau das erhält, was sie braucht – nicht mehr und nicht weniger. Dazu sollen das Produktportfolio erweitert, neue Anwendungsbereiche erschlossen und Vertrieb sowie Produktion skaliert werden, um mehr Betriebe weltweit zu erreichen.»

Partnerschaften

«Partnerschaften sind ein zentraler Bestandteil unserer Entwicklungsstrategie. Ecorobotix kooperiert mit Vertriebspartnern, Betrieben, Forschungseinrichtungen sowie mit Initiativen wie dem Swiss Food and Nutrition Valley. Zudem bestehen Partnerschaften mit Regierungen und Förderagenturen im Rahmen von Pilotprojekten und Validierungsprogrammen. Internationale Auszeichnungen wie das B Corporation-Zertifikat oder das Solar Impulse Efficient Solution Label stärken die Sichtbarkeit und Glaubwürdigkeit gegenüber öffentlichen und privaten Stakeholdern. Ecorobotix ist ausserdem in mehrere europäische Innovationsprojekte eingebunden, die den Austausch fördern und den Zugang zu internationalen Märkten erleichtern.»

Dieser Artikel behandelt folgende SDGs

Die Sustainable Development Goals (SDGs) sind 17 globale Ziele für nachhaltige Entwicklung, vereinbart von den UN-Mitgliedsstaaten in der Agenda 2030. Sie decken Themen wie Armutsbekämpfung, Ernährungssicherheit, Gesundheit, Bildung, Geschlechtergleichheit, sauberes Wasser, erneuerbare Energie, nachhaltiges Wirtschaftswachstum, Infrastruktur, Klimaschutz und den Schutz der Ozeane und der Biodiversität ab.

2 - Kein Hunger
9 - Industrie, Innovation und Infrastruktur
12 - Verantwortungvoller Konsum und Produktion
13 - Massnahmen zum Klimaschutz
15 - Leben an Land
17 - Partnerschaften zur Erreichung der Ziele

Werbung

Beliebteste Artikel

Empfohlene Artikel für Sie

Porträtbild von Gian-Mattia Schucan
Sustainable Start-up

«App öffnen, einchecken, losfahren»: FAIRTIQ ermöglicht den ÖV-Ticketkauf per Swipe

Zwei der drei Gründer von Food 2050, Adrian Hagenbach (l.) und Christian Kramer, im Portrait
Sustainable Start-up

«Essen beeinflusst Klima und Gesundheit – jeden Tag»: FOOD2050 macht die Auswirkungen unserer Ernährung transparent

Felix Schwander konnte mit seinem Jungunternehmen PureUp seit dessen Gründung bereits mehr als drei Tonnen Früchte retten
Sustainable Start-up

«Nachhaltige Lösung gegen Food Waste»: PureUp macht überschüssige Früchte haltbar

Entdecken Sie unsere Serien

Mehr anzeigen
Bild der Serienproduktion bei BMW
Sustainable Start-up

Elektrisch, effizient und fahrerlos: Embotech automatisiert die Logistik

Teilnehmende des Bootscamps von Powercoders
Sustainable Start-up

Integration gegen Fachkräftemangel: Powercoders qualifiziert Geflüchtete für Tech-Jobs

Felix Schwander konnte mit seinem Jungunternehmen PureUp seit dessen Gründung bereits mehr als drei Tonnen Früchte retten
Sustainable Start-up

«Nachhaltige Lösung gegen Food Waste»: PureUp macht überschüssige Früchte haltbar

Portätbild von Lynn Grütter
Sustainable Smalltalk

Nachhaltige Mobilität – was heisst das für dich, Lynn Grütter?

Porträtbild von Christian Stucki
Sustainable Smalltalk

Schwingen und Nachhaltigkeit – passt das, Christian Stucki?

Portätbild von Matteo Bernardoni
Sustainable Shapers

«Nachhaltige Praktiken fördern Innovation, Effizienz und Profitabilität»

eine Schneiderin im Atelier von Revario bei der Arbeit
Sustainable Start-up

«Sportbekleidung – fair, lokal und nachhaltig»: Revario setzt auf Swiss Made

Portätbild von Saskia Günther
Sustainable Shapers

«Was sich heute noch nicht rechnet, kann sich morgen doppelt auszahlen»

Ähnliche Artikel

Portätbild von Nicole Blum
Sustainable Shapers

«Vermutlich sollte ich manchmal opportunistischer denken»

Foto: Adobe Stock
Wirtschaft

Nachhaltigkeit ist nicht das Problem – sie ist die Lösung

Bild der Serienproduktion bei BMW
Sustainable Start-up

Elektrisch, effizient und fahrerlos: Embotech automatisiert die Logistik