Klima & Energie
Welche Folgen hat der fortschreitende Klimawandel? Mit welchen Massnahmen und erneuerbaren Energien können wir die Erderwärmung drosseln?
Wie wir mit erneuerbaren Energien und verantwortungsvollem Konsum unser Klima schützen.
Nur mit der Energiewende ist eine nachhaltige Entwicklung möglich. So kann sie gelingen.
Unsere Mobilität verursacht ein Drittel der Schweizer CO₂-Emissionen. So fahren wir besser.
Fakt ist
Die Schweiz gehört zu den Ländern mit dem weltweit höchsten CO₂-Ausstoss pro Kopf. Und oft geht vergessen: Unser Reise- und Konsumverhalten verursacht überdurchschnittlich viele Emissionen im Ausland.
Quelle: Bundesamt für Umwelt (Stand 2019, letzter Wert vor der Corona-Pandemie)
* Maximaler Wert, um das 1,5 °C-Ziel zu erreichen.
Der Amazonas soll weiterhin die Lunge der Welt bleiben. Brasilien fordert jedoch zunehmend energischer, dass sich weitere Staaten finanziell am Erhalt des Regenwaldes beteiligen.
Zum ArtikelAcht Millionen Besucher strömen jährlich durch die Lagunenstadt Venedig, belasten die Umwelt und treiben die Preise in die Höhe. Das Phänomen ist jedoch weitreichend: Schweizer Nationalparks, sommerliche Seeufer, idyllische Alpentäler, kulturreiche Städte – sie alle ächzen unter Touristenströmen. Hinzu kommt die massive Umweltbelastung durch den Verkehr. Ist es an der Zeit, den Tourismus zu zügeln?
Anfang September fand der Africa Climate Summit in Nairobi statt. Auf den Strassen forderten die Klimaaktivistin Vanessa Nakate aus Uganda und viele andere NGO eine grüne Energiewende und den Ausstieg aus den fossilen Brennstoffen.
Frage des Monats
55%
45%
Batteriebetriebene Elektrofahrzeuge überzeugen durch tiefere Kosten und Umweltfreundlichkeit
Wasserstoff ist universell einsetzbar, nicht nur im Verkehr
Netto-null CO₂-Emissionen bis 2040: Die Schweizerische Post verfolgt ein ambitioniertes Ziel. Um es zu erreichen, hat sie sich unter anderem die Unterstützung hochrangiger Fachleute aus der Wissenschaft gesichert. Und sie wird einen Wald kaufen.
Mehr Hitzetage, trockene Sommer, heftige Niederschläge, schneearme Winter: Städte und Gemeinden müssen umdenken, wenn sie Gesundheit und Lebensqualität der Bevölkerung bewahren sowie Schäden an Infrastruktur vermeiden wollen. Das Konzept der Schwammstadt weist den Weg.