Logo image
Natural White

Klima & Energie

Was können wir tun, um das Klima zu schützen?

Welche Folgen hat der fortschreitende Klimawandel? Mit welchen Massnahmen und erneuerbaren Energien können wir die Erderwärmung drosseln?

Klimawandel

Wie wir mit erneuerbaren Energien und verantwortungsvollem Konsum unser Klima schützen.

Klimawandel

Das Klima hat sich bereits deutlich verändert, das spüren wir auch in der Schweiz. Um es zu schützen, müssen wir verstärkt auf erneuerbare Energien umsteigen, verantwortungsvoll konsumieren und nachhaltig reisen.

Das Wichtigste in Kürze

  • In der Schweiz ist es heute schon 2,4 Grad Celsius wärmer als 1864
  • Grund dafür ist der übermässige Ausstoss von Treibhausgasen, vor allem von CO₂ in weniger als 100 Jahren ist mehr als die Hälfte der Gletschermasse in der Schweiz verschwunden
  • Das Ziel des Bundes ist eine Reduzierung der Treibhausgasemissionen auf Netto-null bis 2050
Mehr zum Thema

Energie

Nur mit der Energiewende ist eine nachhaltige Entwicklung möglich. So kann sie gelingen.

Energie

Ohne Energiewende keine nachhaltige Schweiz: Wir müssen auf fossile Brennstoffe verzichten und verstärkt auf erneuerbare Energien setzen.

Das Wichtigste in Kürze

  • Energieverbrauch in der Schweiz ist heute fünf Mal höher als 1950
  • Fossile Brennstoffe sind die am meisten genutzte Energiequelle, erforderlich ist eine umfassende Dekarbonisierung
  • Kernkraft-Strom muss zeitnah ersetzt werden
  • Die Schweiz ist noch immer abhängig von Stromimporten
  • Erneuerbare Energien müssen stark ausgebaut werden
Mehr zum Thema

Mobilität

Unsere Mobilität verursacht ein Drittel der Schweizer CO₂-Emissionen. So fahren wir besser.

Mobilität

Unser Mobilitätsverhalten hat grossen Einfluss auf die Umwelt. Der Verkehr verbraucht gewaltige Mengen an Energie und verursacht mehr als ein Drittel der CO₂-Emissionen in der Schweiz. Das stellt uns vor grossen Herausforderungen.

Das Wichtigste in Kürze

  • Verkehr ist anteilsmässig für die meisten Emissionen in der Schweiz verantwortlich
  • Rund 2 Prozent der Landesfläche sind für Mobilität verbaut, knapp 9/10 davon für den Strassenverkehr
  • Der Verkehr belastet Gesundheit durch Feinstaub- und Lärmemissionen
  • Die Schweiz ist ein Vielfliegerland – 4 von 5 der angeflogenen Destinationen liegen in Europa
Mehr zum Thema

Fakt ist

Wir leisten uns höchste CO₂-Werte

Die Schweiz gehört zu den Ländern mit dem weltweit höchsten CO₂-Ausstoss pro Kopf. Und oft geht vergessen: Unser Reise- und Konsumverhalten verursacht überdurchschnittlich viele Emissionen im Ausland.

Quelle: Bundesamt für Umwelt (Stand 2019, letzter Wert vor der Corona-Pandemie)

* Maximaler Wert, um das 1,5 °C-Ziel zu erreichen.

Lebensräume

Amazonien-Fonds: Schweiz zahlt fünf Millionen für die Rettung des brasilianischen Regenwaldes

Amazonas

Der Amazonas soll weiterhin die Lunge der Welt bleiben. Brasilien fordert jedoch zunehmend energischer, dass sich weitere Staaten finanziell am Erhalt des Regenwaldes beteiligen.

Zum Artikel
Ist Tourismus aus den Rudern gelaufen?
Mobilität

Ist Tourismus aus den Rudern gelaufen?

Acht Millionen Besucher strömen jährlich durch die Lagunenstadt Venedig, belasten die Umwelt und treiben die Preise in die Höhe. Das Phänomen ist jedoch weitreichend: Schweizer Nationalparks, sommerliche Seeufer, idyllische Alpentäler, kulturreiche Städte – sie alle ächzen unter Touristenströmen. Hinzu kommt die massive Umweltbelastung durch den Verkehr. Ist es an der Zeit, den Tourismus zu zügeln?

Vanessa Nakate
Klimawandel

Ist das Geschäft mit Emissionsgutschriften Ablasshandel oder Geldquelle? In Kenya scheiden sich die Geister

Anfang September fand der Africa Climate Summit in Nairobi statt. Auf den Strassen forderten die Klimaaktivistin Vanessa Nakate aus Uganda und viele andere NGO eine grüne Energiewende und den Ausstieg aus den fossilen Brennstoffen.

poll image

Frage des Monats

E-Mobilität oder Wasserstoff – wem gehört die Zukunft?

Zum Artikel
Foto: Post
Klimawandel

Mit Wald und Wissenschaft gegen den Klimawandel

Netto-null CO₂-Emissionen bis 2040: Die Schweizerische Post verfolgt ein ambitioniertes Ziel. Um es zu erreichen, hat sie sich unter anderem die Unterstützung hochrangiger Fachleute aus der Wissenschaft gesichert. Und sie wird einen Wald kaufen.

Foto: Mobiliar
Klimawandel

Dem Klima angepasst bauen: Schwamm drunter

Mehr Hitzetage, trockene Sommer, heftige Niederschläge, schneearme Winter: Städte und Gemeinden müssen umdenken, wenn sie Gesundheit und Lebensqualität der Bevölkerung bewahren sowie Schäden an Infrastruktur vermeiden wollen. Das Konzept der Schwammstadt weist den Weg.

newsletter image

Das Klima ist im Wandel, bleiben Sie dran.

Newsletter abonnieren