
Klima & Energie
Was können wir tun,
um das Klima
zu schützen?
Welche Folgen hat der fortschreitende Klimawandel? Mit welchen Massnahmen und erneuerbaren Energien können wir die Erderwärmung drosseln?
Klimawandel
Wie wir mit erneuerbaren Energien und verantwortungsvollem Konsum unser Klima schützen.
Energie
Nur mit der Energiewende ist eine nachhaltige Entwicklung möglich. So kann sie gelingen.
Mobilität
Unsere Mobilität verursacht ein Drittel der Schweizer CO₂-Emissionen. So fahren wir besser.
Fakt ist
Wir leisten uns höchste CO₂-Werte
Die Schweiz gehört zu den Ländern mit dem weltweit höchsten CO₂-Ausstoss pro Kopf. Und oft geht vergessen: Unser Reise- und Konsumverhalten verursacht überdurchschnittlich viele Emissionen im Ausland.
Quelle: Bundesamt für Umwelt (Stand 2019, letzter Wert vor der Corona-Pandemie)
* Maximaler Wert, um das 1,5 °C-Ziel zu erreichen.
Regenerative Wirtschaft: Geht «Netto-Null» weit genug?
Sind Netto-Null-Ziele ausreichend, oder benötigen wir nicht nur nachhaltige, sondern vor allem regenerative Lösungen? Das Konzept der «regenerativen Wirtschaft» wirft Fragen auf. Ebenso, welche Überlegungen Unternehmen für ihr Geschäftsmodell in Betracht ziehen.
«Die Partnerwahl und die richtigen Kompetenzen sind zentral»
Der Anteil des Gebäudesektors am gesamten Energieverbrauch der Schweiz ist mit rund 40 Prozent happig – es herrscht also dringend Handlungsbedarf. Dieser Herausforderung widmet sich die BKW im Rahmen der Initiative «Lebensräume 2025». Am Sustainable Switzerland Forum im September 2023 in Bern referierte BKW Building Solutions CEO Antonin Guez über nötige Schritte in der Gebäudebranche, um Netto Null bis 2050 – also CO₂-Neutralität – zu erreichen. Wir trafen ihn am Rande des Events zum Gespräch.
Auf Kurs zur klimaneutralen Zukunft
Um das 1,5-Grad-Ziel einzuhalten, müssen alle mitanpacken. Eine Schlüsselrolle kommt dabei Grosskonzernen zu. Denn sie emittieren grosse Mengen an Kohlendioxid – haben aber auch einen entsprechend grossen Hebel. Neben der Vermeidung von CO₂ geht es dabei auch darum, der Atmosphäre aktiv CO₂ zu entziehen.
Ein Team der ETH Zürich erforscht im Zoo mit Drohnen die Artenvielfalt
Forschende aus Robotik und Genetik arbeiten gemeinsam an der Entwicklung einer Technik, die unser Verständnis der Biodiversität der Erde verändern könnte. Im Vorfeld eines 10-Millionen-Dollar-Wettbewerbs experimentiert ein Team der ETH in der Masoala-Halle des Zoo Zürich mit Drohnen, um Umwelt-DNA-Proben zu sammeln.
Sustainable Switzerland Forum 2023: Grosse Resonanz aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft
Während der zweitägigen Konferenz unter dem Dach von Sustainable Switzerland – einer Nachhaltigkeitsinitiative des Unternehmens NZZ – sprachen mehr als 50 nationale sowie internationale Referierende vor und mit rund 750 Teilnehmenden im Kursaal Bern.
